Inhalt des Dokuments
Dr. Josephine Barbe
Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum: MAR 1.022
Tel.: 030-314 23164
Fax.: 030-314 21120
Email: josephine.barbe[at]tu-berlin.de
Sprechstunde: n.V.
Kontakt
Zur Person
Josephine Barbe ist seit 2005 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachwissenschaft Arbeitslehre an der TU Berlin tätig. Sie studierte Kunst und Kunstwissenschaft (Abschluss Meisterschüler) und Textiles Gestalten an der HdK (jetzt UdK) Berlin.
1995 bis 2005 war Josephine Barbe im Deutschen Technikmuseum Berlin in der Textiltechnik tätig, hatte daneben seit 1997 Lehraufträge an der TU Berlin inne und gab Lehrerfortbildungen und Gastvorträge im In- und Ausland u.a. "German and European Fiber Art", "Wearable and Sculptural Textile Art" und "Body-Boundary" an der Northern Illinois Universität, Art Institut, USA und unterrichtet regelmäßig an der Hut-Akademie im großen Schloss, Neuburg sowie in der "FrauenLeben(s)kunst", Bremen. Daneben beteiligte sie sich an verschiedenen Modenschauen und Ausstellungen, wie beispielsweise im L`Atelier-Musée du chapeau, Lyon und im Beverly Arts Center, Chicago, sowie im Modemuseum Meyenburg.
2011 promovierte sie zum Thema "figur in form. Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen technischen Innovationen und modischer Körpermodellierung am Beispiel des Korsetts."
Forschungsschwerpunkte
- Modegeschichte
- Textiltechnik
- Nachhaltigkeit in Textil / Kleidung / Mode
- Textildesign
Lehrveranstaltungen
- Textil & Mode
- Textiles Gestalten
- Bauen & Wohnen
Publikationen
Monographien
10.2014 Le cuir Histoire,techniques et projets, 174 S., Eyrolles, Paris.
Französische Ausgabe von ›Leder – Geschichte Techniken Projekte‹.
2. Auflage ISBN 978-2-212-12500-9
10.2013 Leatherwork, amerikanische Ausgabe der 2007 erschienen
Publikation ›Leder – Geschichte Techniken Projekte‹, Schiffer Verlag, USA. ISBN 978-0-7434-486-4
09.2013 Schuhwerk – Geschichte Techniken Projekte, 256 S., Paul Haupt
Verlag Bern. ISBN 978-3-258-60057-4
2012 Figur in Form. Geschichte des Korsetts, 378 S., Paul Haupt Verlag
Bern. ISBN 978-3-258-07763-5
2012 figur in form. Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen
technischen Innovationen und modischer Körpermodellierung am
Beispiel des Korsetts. Dissertations-Veröffentlichung.
2010 Hut und Putz – Kreationen aus Filz, Stroh und Stoff, 247 S., Haupt
Verlag Bern; 2. Auflage. ISBN 978-3-258-06431-4
2009 Le cuir Histoire,techniques et projets, 174 S., Eyrolles, Paris.
Französische Ausgabe von ›Leder – Geschichte Techniken Projekte‹.
ISBN 978-2-212-12500-9
2007 Leder – Geschichte Techniken Projekte. 174 S., Haupt Verlag Bern.
ISBN 978-3-258-07072-8
2002 Hut und Putz – Kreationen aus Filz, Stroh und Stoff. 247 S., Haupt
Verlag Bern. ISBN 3-258-06431-8
Artikel
10.2013 Nie ohne mein Sportif-Corset! Technologien und Techniken für
Bewegung in den 1920er Jahren, Beitrag im Rahmen eines
Tagungsbandes zum Thema ›Mode in Bewegung‹, S. 69-79, Zürcher
Hochschule der Künste.
2010 Immer wieder – immer noch. Das Korsett in den 1920er Jahren in
Blätter für Technikgeschichte‹ als österreichisches Forum für
technikhistorische Forschungen, Technisches Museum Wien. S.65-90.
ISBN 0067-9127
2010 Die Hüte der Königin Luise Katalogbeitrag in: ›Luise. Die Kleider der
Königin. Mode um 1800‹ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
S. 126-131, ISBN 978-3-7774-2381-4
2010 Der Schnürleib zwischen technischer Innovation und weiblicher
Leidenschaft. netzwerk mode textil, Hochschule Niederrhein.
Veröffentlichung des Vortrages im Tagungsband ›Intelligente
Verbindungen‹. E-Book. E1-E21, Josephine Barbe: Der Schnürleib
zwischen technischer Innovation und weiblicher Mode-Leidenschaft |
Download (PDF 530 KB)
2009 Ich diente nur der Schönheit. Frauen in Korsetthandwerk und
-Industrie. Tagungsband zum Thema ›Frauen im Handwerk,
Perspektiven der Forschung‹, LWL Landesmuseum Hagen.
S.159-170. ISBN 978-3-926190-22-2
Seit 2007 Diverse Aufsätze im Arbeitslehre-Journal, Beispiele:
Girl’s Day – Mädchen in den Werkstätten des IBBA, 22.2007,
S. 45-46, ISSN 1613-0588;
Textilverarbeitung in der Arbeitslehre, 23.2007, S. 31-36,
ISSN-Nr. 1613-0588;
Projekt Federmäppchen, 24.2008, S. 32-35, ISSN1613-0588;
›Bauen und Wohnen‹, S. 81-84. ISSN 1867-5174.
Publikationen (in Vorbereitung)
2015 Modedesign für Newbies (Arbeitstitel), Paul Haupt Verlag Bern
2015 Making Shoes, History Technics Projects, amerikanische Ausgabe der
2013 erschienenen Publikation Schuhwerk (s.o.)
Sonstiges
Radio und Fernsehen
16.06.2011 Interview Radio 1: Die Profis Das Korsett und die Ingenieure.
11.09.2010 Interview Fernsehen: Antenne Brandenburg Rbb im Zuge der AMD
Modedesign Ausstellung auf dem Landeserntefest Brandenburg.
08.06.2010 Kleidung – der Stoff auf unserer Haut (36:30 – 39:30 Min),
wissenschaftliche Mitarbeit, Quarks & Co., WDR
21.06.2005 Beitrag Fernsehen: Gut be-und gehütet in der MDR Reportage,
http://lexi-tv.de/themen/kunst_und_kultur/huete
12.08.2003 Radio Interview Hut Ab!, Verso, Kulturprogramm Radio Bremen
Organisationen
10.2013 Interdisziplinäres Symposium: shoe goes sustainable, Technische
Universität Berlin in Kooperation mit dem netzwerk mode textile.
02.2014 Konferenz: Konservieren von Textilien im kubanischen Klima,
Museo de Guayabera und Museo de Arte Colonial, Sancti
Spiritus, Cuba.
10.2014 Meshcon 2014 Fashion and Tec. Interdisziplinäre Fachtagung
zum Thema faire und partizipative Produktionsmethoden und
neue Technologien als Zukunft der Modebranche und
Textilindustrie. In Kooperation mit FFII e.V. FashionTec
Arbeitsgruppe, BBW Hochschule
In Vorbereitung
10.2015 sustainable fashion goes mainstream Interdisziplinäre Tagung,
TU Berlin in Kooperation mit dem netzwerk mode textil