Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiko Steffens i.R.
[1]
- © IBBA
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Marchstraße 23
10587
Berlin
Raum: MAR 1.006
Tel: 314-73671
Fax:
314-21120
Email: stefjjjd[at]mailbox.tu-berlin.de
Sprechstunde: n.V.
Kontakt [2]
Zur Person
Heiko
Steffens, Jahrgang 1938, leitete bis September 2003 das Fachgebiet
Arbeitslehre Wirtschaft/Haushalt. Er studierte
Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in Bonn und
Münster und promovierte 1974 an der Pädagogischen Hochschule
Münster (Prof. Dr. Dietmar Krafft). Anschließend arbeitete er als
wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl „Wirtschaftswissenschaften
und ihre Didaktik“ (Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Dörge) der
Universität Bielefeld. 1981 übernahm er die Professur für
Arbeitslehre Wirtschaft/Haushalt.
Forschungsschwerpunkte
- Verbraucherpolitik
- Verbraucherbildung
- Management zivilgesellschaftlicher Organisationen
- Audio-visuelle und Printmedien der Ökonomischen Bildung
- Konsumökologie
Ehrenämter
- Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände AgV (1995-2001)
- Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses EWSA in Brüssel (2002-2007)
- Stellvertrender Vorstandsvorsitzender der Verbraucherzentrale Berlin (1992-2004)
- Club of Rome Schulen - Fachbeirat
Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz am Bande (1996)
- Bicentenary Gedenkmedaille der Christian Brothers of Irland (2004)
- Ehrendoktor der Wirtschaftsuniversität in Bratislava/Slovakei (2006)
- Preis der Japan Academy of Consumer Education (Yokohama, 2010)
Ausgewählte Publikationen
Heiko Steffens, Gerhard Zumbansen (Hrsg.): Hommage an Friedrich-Wilhelm Dörge [3], 65 Seiten, Berlin/ Bielefeld 2020
Heiko Steffens: Správanie spotrebitel’ov a spotrebitel’ská politika, Bratislava 2006, Vydavatel’stvo EKONÓM, 2. aktualisierte Auflage, 133 Seiten,ISBN 80-225-1911-1
Helmut Keim, Heiko Steffens (Hrsg.): Wirtschaft Deutschland, Köln 2000: Wirtschaftsverlag Bachem, Bundeszentrale für politische Bildung, 453 Seiten, ISBN 3-89172-382-2
Volker Preuß, Heiko Steffens (Hrsg.): Marketing und Konsumerziehung-David gegen Goliath?, Frankfurt am Main 1993: Campus Forschung, 325 Seiten, ISBN 3-593-34891
Heiko Steffens, Birger Ollrogge, Gabriela Kubanek (Hrsg.): Lebensjahre im Schatten der deutschen Grenze, Opladen 1989: Leske+Budrich, 195 Seiten, ISBN 3-8100-0743
Stimmen zum Buch [4]
Heiko Steffens (Hrsg.):
Der stumme Dialog – Technik und Gesellschaft heute, Stuttgart: Klett
Verlag 1987, 118 Seiten, ISBN 3-12-920452
Heiko Steffens,
Henry Spindler: Industrieroboter, Berlin Colloquium Verlag 1987, 2.
erweiterte Auflage, 186 Seiten, ISBN 3-12-920
Heiko
Steffens: Berufswahl und Berufswahlvorbereitung, Ravensburg: Otto
Maier Verlag 1975, 190 Seiten, ISBN 3-473-61630-3
Arbeitsschwerpunkt: Verbraucherpolitik
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher-verbände e.V. (AgV), Bonn und Berlin | Steffens, H./ Köhne, A.- L.:
Vorworte. In: Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände AgV (Hg.):
Jahresbericht 2000/2001; 1999/2000; 1998/99; 1997; 1996; 1995,
Bonn |
Steffens, H./ Michel-Drees, A.:
Zukunftsorientierte Ernährungsberichterstattung aus Sicht der
Verbraucherverbände. In: Köhler,B.M./ Oltersdorf, U. u.a. (Hg.):
Ernährungsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland,
Berlin: Ed. Sigma, 2000, S. 176-181 | |
Steffens, H.: Funktionelle
Lebensmittel aus Verbrauchersicht. In: Zeitschrift für das gesamte
Lebensmittelrecht, 26. Jg., H.2, 2000, S.
177-185 | |
Steffens, H.:
Forderungen der Verbraucherverbände zum Verbraucherschutz in
der Informationsgesellschaft. In: AgV Forum, H.1, 1999, S.
9-12 | |
Steffens, H.: Verbesserungen des
Stellenwertes der Verbraucherpolitik – Ziele und Strategien der
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände AgV. In: Deutsche
Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hg.): Zf
Hauswirtschaft und Wissenschaft, 46. Jg., H.3, 1998, S.
109-114 | |
Steffens, H.: Familien unter
Konsumdruck: Zum Jahr der Familie 1994. In: AgV (Hg.): Verbraucher
Rundschau, H. 8, Bonn 1994, S. 3-29 | |
Steffens,
H.: Beiträge zur AgV Festveranstaltung „Anders leben der Zukunft
wegen“. In: AgV (Hg.): Verbraucher Rundschau, H. 10, Bonn 1993, S.
31-34, 36, 39 | |
Steffens, H.: Zukunftsperspektiven der
Verbraucherarbeit. In: AgV (Hg.): Verbraucher Rundschau, H. 1, Bonn
1983, S. 3-16
|
Steffens, H.: Von der
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) zum
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Strukturreform von 1995-2001
[5]. Bonn/Berlin: Eigenverlag 2018. |
Steffens, H.: Verbraucherpolitik als
Stärkung der Selbsthilfe. In: Romahn, H./Rehfeld, D. (Hg.):
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Marburg:
Metropolis 2015, S. 489-507 |
Steffens, H.: Fallstudie zur Europäischen
Verbraucherpolitik – Designschutz bei Autokauf und Reparatur. In:
Müller, Ch./Schlösser, H.J. u. a. (Hg.): Bildung zur Sozialen
Marktwirtschaft, Stuttgart: Lucius 2014, S.
269-282 |
Steffens,
H.: Verbraucherpolitik. In: Institut für Ökonomische Bildung (Hg.):
Ökonomische Bildung Online, Oldenburg, 3. Aufl. 2014, 2. Aufl. 2009,
1. Aufl. 2003, (Printfassung: 101 Seiten) |
Steffens, H.: Správanie spotrebitel’ov a
spotrebitel’ská politika. Bratislava: Vydavatel’stvo EKONÓM,
2006, 133 Seiten |
Steffens, H.: Design Protection and
Marketing – A case study in EU-Politics. In: Wiktor,
J.W. (Hg.): Euromarketing, Kraków: Akademia Ekonomiczna w Krakowie,
2005, S. 112-116 |
Steffens, H.: Der Beitrag des Europäischen
Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik. In:
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.):
Politikfeld Verbraucherschutz, Potsdam 2004, S.
111-117 |
Steffens,
H.: Legal Problems of Consumer Protection on the EU Internal Market.
In: Ekonomickej Univerzity v Bratislave (Hg.): OBCHODNÉ PODMIKANIE A
MARKETING V NUVOM EURÓPSKOM HOSPODÁRSKOM PRIETSORE; Bratislava 2004,
S. 694-697 |
Steffens,
H.: Neustrukturierung des Verbraucherschutzes –
Welche Auswirkungen sind für die Information des Verbrauchers zu
erwarten? In: Christian-Albrechts-Universität Kiel/ Agrar- und
ernährungswissenschaftliche Fakultät (Hg.): Verbraucherschutz und
Verbraucherinformation, Kiel 2002, S. 27-37 |
Dörge, F.-W./Steffens, H.: Verbraucher und
Markt. In: Keim, H./Steffens, H.: Wirtschaft Deutschland. Köln/Bonn:
Bachem/Bundeszentrale für poltische Bildung 2000, S.
1-92 |
Steffens, H.:
Herausforderungen für die Verbraucherpolitik an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert. In: Krol, G.-J./Kruber, K.-P. (Hg.): Die Marktwirtschaft
an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Bergisch-Gladbach 1999, S.
133-153 |
Steffens, H.: Bedingungen und Perspektiven
einer zukunftsgerechten Verbraucherarbeit. In: Procter & Gamble
(Hg.): Schwalbacher Gespräche, Schwalbach 1999, S.
2-17 |
Steffens, H.:
Marktmacht manipuliert Preise. In. Zf Gegenwartskunde, 22. Jg., H.1,
1973, S. 77-81 |
Habil.: | Meyer, Heinrich:
Europäische Verbrauchererziehung-Bestandsaufnahme und
curriculare Konzeption, Universität Bonn 1983 |
Arbeitsschwerpunkt: Ökonomische Bildung
Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit (BMZ) | Steffens, H.: An
economic planning game for the secondary school. In: Megarry, J.
(Ed.): Aspects of Simulation and Gaming, London 1977, p.
33-44 |
Steffens, H.: Erfahrungsbericht
über die Arbeit mit dem Planspiel (Streit in Antalya)
in der 9. Klasse einer Hauptschule. In: BMZ
(Hg.): Schule und Dritte Welt, Nr. 26, Bonn 1971, S.
2-2 | |
Steffens, H.: Ein Planspiel für die Wirtschaftslehre in der
Hauptschule. In: BMZ (Hg.): Wir bauen die Welt von Morgen –
Ansichten, Meinungen und Diskussionen, Bonn 1970, S. 6-17.
(Nachdruck aus: Westermanns Pädagogische Beiträge,
H.6, 1970, S. 297-308) | |
Steffens, H.: Das Planspiel als
methodische Form der Arbeitslehre. In: BMZ (Hg.): Schule und Dritte
Welt, Nr. 22, Bonn 1970, S. 24/25 | |
Bundeszentrale für politische
Bildung | Keim, H./Steffens, H. (Hg.): Wirtschaft Deutschland.
Köln 2000; Sonderausgabe Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
2000, 453 Seiten |
Steffens, H.:
Soziale Marktwirtschaft, ZEITLUPE 26, Bonn 1. Aufl. 1990 (0,5
Mio.); 2. Aufl. 1992, 24 Seiten | |
Dörge,
F.-W./Steffens, H. u.a.: Wirtschaft 1 – Verbraucher und Markt. In:
Informationen zur politischen Bildung, H. 173, Neudrucke (je 200.000
Ex.) Bonn 1987, 1990, 32 Seiten | |
Diss.: | Weng, W.: Die Bedeutung
von Bildungs- und Informationsprozessen bei der Bewältigung von
komplexen und risikoreichen Konsumentscheidungen – dargestellt am
Beispiel der Auswahl von Versicherungsprodukten für die private
Altersvorsorge. Technische Universität Berlin. Diss. Berlin 2002, 303
Seiten (Gutachter: Steffens, H.; Groth,
G.) |
Habil.:
| Lackmann, J.: Zum Paradigmenwechsel im
Lernfeld Arbeitslehre unter Berücksichtigung der
Wissenschaftsbereiche Ökologie und Ökonomie. Technische Universität
Berlin 1997, 370 Seiten (Erstgutachter: Steffens,
H.) |
Steffens, H.: Investieren-Produzieren-Konsumieren
(6 Folgen). WDR Köln 1990. Ko-Autor des Drehbuchs, Darsteller, Autor
des Begleitmaterials | |
Steffens, H.: Wirtschaft im
Systemvergleich (5 Folgen). WDR Köln 1984. Ko-Autor des Drehbuches.
Autor des Begleitmaterials | |
Steffens, H.:: Haushalten im
Haushalt (4 Folgen), WDR Köln 1984. Darsteller, Autor des
Begleitmaterials | |
Steffens, H.: Die Funktionen des
Geldes (4 Folgen), WDR Köln 1981. Ko-Autor des Drehbuchs. Darsteller,
Autor des Begleitmaterials | |
Steffens, H.: EG – Reichtum
für wen? – Wirtschaftsentwicklung in Beispielen. NDR. Materialheft
zur Schulfernsehreihe. Köln 1980, 32 Seiten | |
Steffens,
H.: Haushaltsgeld und Haushaltsärger (6 Folgen), WDR Köln 1980.
Moderator, Autor des Begleitmaterials | |
Steffens,
H.: Markt und Preis (4 Folgen), WDR Köln 1976/77. Moderator, Autor
des Begleitmaterials | |
Steffens, H.: Kleines
Einmaleins der Wirtschaft. WDR. Materialheft zur Schulfernsehreihe,
Köln 1975 und 1976, 26 Seiten | |
Steffens, H.: Verbraucherpolitik.
Modul 38, Grundbaustein 10 von ökonomische
Bildung online öbo. Oldenburg, 1. Aufl. 2003,
96 S.; 2. aktualisierte Aufl. 2009, 99 S.; 3. aktualisierte Aufl.
2014, 103 S. |
Steffens, H.: Designschutz bei
Autokauf und Reparatur – Fallstudie zur EU Verbraucherpolitik. In:
Müller, Ch./Schlösser, H.J. u. a. (Hg.): Bildung zur Sozialen
Marktwirtschaft, Stuttgart 2014, S. 269-282 | |
Steffens, H.: The Impact of the
Financial Crisis on Consumer Protection. In: Economic Review, Vol.
XXXVIII, N0. 3, Bratislava/Slovakia 2009, p.
347-352 | |
Steffens, H.: Design Protection and
Marketing – A Case-Study in EU-Politics. In: Wiktor, J.W. (Ed.):
Euromarketing, Kraków 2005, p. 112-116 | |
Steffens, H.: Warum brauchen
Wirtschaft und Grundbildung einander? In: Bundesverband
Alphabetisierung/ Müller, A. (Hg.):
Alphabetisierung.Kultur.Wirtschaft. Stuttgart 2005, S.
31/32 | |
Steffens, H.: Bedingungen und Perspektiven einer
zukunftsgerichteten Verbraucherarbeit. In: Procter&Gamble (Hg.):
Schwalbacher Gespräche, Schwalbach 1999, 18
Seiten | |
Steffens, H.: Ethik in Werbung,
Kennzeichnung und anderen Formen der Verbraucherinformation. In:
Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht, 26.Jg., H. 2, 1999, S.
143-154 | |
| Steffens, H.:
Voraussetzungen für ökologischen Konsum. In: Schmidt-Bleek, F.
(Hg.): Ökointelligentes Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Texte,
Berlin 1997, S. 56 – 81 (inkl. Diskussion) |
Steffens,
H./Tegethoff, B.: Das Modell des ökologischen Warenkorbs. In: Zf.
Hauswirtschaft und Wissenschaft, 45. Jg., H.4, 1997, S.
147-157 | |
Steffens, H.:
Umwelterziehung/Umweltbildung in wissenschaftlichen
Bildungseinrichtungen: Die Rolle der Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. In: Eulefeld, G./Jaritz, K. (Hg.):
Umwelterziehung/Umweltbildung in Forschung, Lehre und Studium, IPN,
Kiel 1995, S. 91-108 | |
Steffens, H.: The Contribution
of Economics Education to a New Welfare Concept. In: ECONOMIA, Vol. 5,
No. 9, Association of European Economics Education, 1995, p.
14-20 | |
Steffens, H.: Qualitativer Konsum. In:
Zf. Politische Ökologie, 12. Jg., H. 39, München
1994, S. 55-60 | |
Preuß, V./Steffens, H. (Hg.):
Marketing und Konsumerziehung. Frankfurt/M. 1993, 325
Seiten | |
Steffens, H.: Ebenen der
Evaluation bei Simulationsspielen. In: Keim, H. (Hg.):
Planspiel-Rollenspiel- Fallstudie, Köln 1992, S. 173 –
195 | |
Steffens, H.: Die ökologische Verantwortlichkeit
des Verbrauchers. In: Rosenberger, G. (Hg.): Konsum 2000, Frankfurt/M.
1992, S. 179-197 | |
Steffens, H.: Lohnpolitik in
der (zusammen-) wachsenden Wirtschaft. In: Zf. Gegenwartskunde, 40.
Jg., H. 3, Leverkusen 1991, S. 357-365 | |
Steffens,
H.: Der Verbraucher der 90er Jahre – Anforderungen an den Handel.
In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des
Einzelhandels (Hg.): BAG-Nachrichten, 29. Jg., H. 11, Köln 1989, S.
16-20 | |
Steffens, H.: Erziehung zum Wirtschaftsbürger. In:
Philologenverband Berlin (Hg.): Wirtschaftsfragen am Gymnasium. In:
Mitteilungen, Nr. 3, Berlin 1987, S. 78-82 | |
Steffens,
H.: Curriculum-Baustein zur Arbeitsökonomie:
Bildschirm-Arbeitsplätze. In: Zf. Gegenwartskunde, Jg. 30, SH 3,
Leverkusen 1981, S. 145-154 | |
Steffens,
H.: Kontextmodelle zum sozial-ökonomischen Unterricht unter dem
besonderen Aspekt des Medieneinsatzes (Schulfernsehen). In: Kaiser,
F.-J. (Hg.): Die Stellung der Ökonomie im Spannungsfeld
sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Bad Heilbrunn 1978, S.
343-367 | |
Steffens, D./Steffens, H.:
„Beschäftigung mit der Sparkasse“ im Sachunterricht. In: Zf. Die
Arbeitslehre, H.2, Stuttgart 1974, S. 56-61 | |
Steffens,
H.: Marktmacht manipuliert Preise. In: Zf. Gegenwartskunde, Jg. 22,
Leverkusen 1973, S. 77-81 | |
Steffens, H.: Ein
wirtschaftspolitisches Entscheidungsspiel. In: Zf. schule-arbeitswelt,
Bad Harzburg, H. 2, 1972, S. 1-19 | |
Steffens,
H.: Zum Problem der Planspielmethode. In: Zf. Die Arbeitslehre, H.3,
Stuttgart 1972, S. 138-144 | |
Arbeitsschwerpunkt: Technik - Gesellschaft - Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung
| Informationen zur politischen Bildung; Steffens, H.; Specht, D.: Neue Technologien.Heft 218, Bonn 1988, DIN A4, 40 Seiten (1 Mio. Aufl.) |
ZEITLUPE; Steffens, H.: Neue Informationstechnologien. Heft 18, Bonn 1986, DIN A 4, 24 Seiten (0,5 Mio. Aufl.) | |
Schriftenreihe; Steffens, H.: Informationstechnische Grundbildung-Lernziel: Kreative Flexibilität. In: Computer in der Schule. Bd. 246, Bonn o.J. (1985), S. 78-100 Steffens, H.; Nitzschke, V.: Neue Technologien in der politischen Bildung, S. 401-421; Steffens, H.: Die ZEITLUPE „Neue Informationstechnologien“, S. 443-456. In: Europäische Themen im Unterricht. Bd. 254, Bonn 1987 | |
Marino Curriculum Service/Trinity College
Dublin | Steffens, H.: Issues in the Preparation of
Teachers for Teaching Robotics in Schools. In: Heywood, J.; Matthews,
P. (Ed.): Technology, Society and the School Curriculum: Practice
and Theory in Europe. Dublin 1986, p. 113-123 |
Steffens, H.:
Robotics (Technology & Society). Forschungsbericht Sabbatical.
Dublin 1989, 41 Seiten (als Manuskript vervielfältigt)
| |
Steffens, H.: Re-Training Teachers for the New Technology
Education Programmes in Ireland (Evaluation of In-service Training
Course). In: International Journal of Technology and Design
Education. Vol.2, No.2, London 1991: Trentham, p. 3-33
| |
- Keine - | |
Industrieroboter
| Auftraggeber: Sender Freies Berlin (SFB); Sendereihe mit
4 Folgen à 30 Minuten, Beratung, Begleitmaterial |
SCHAUPLATZ SCHULE. Das
Roboter-Projekt | Auftraggeber: Westdeutscher Rundfunk
(WDR); Fernsehsendung 30 Minuten; Recherchen, Drehbuch,
(Teil-)Moderation Projektleiter: Steffens, H.; Mitarbeiter: von der
Stück, W.; Köln 1988 |
Steffens, H.; Spindler, H.:
Industrieroboter. Lehrbuch. Berlin: Colloquium.; 1. Aufl. 1983; 2.
erw. Auflage 1987, 181 Seiten | |
Steffens, H.: Industrieroboter.
Lehrerinformationen und Schülerarbeitsmaterialien. In: Zeitschrift
„Praxis Schulfernsehen“, 13. Jg., H.145/146, Köln 1988, S. 35-50;
ebenda, 14.Jg., H.161, Köln 1989, S.41-54
(Neufassung) | |
Der
stumme Dialog | Auftraggeber: Klett Verlag
Medienverbund mit 9 Fernsehbeiträgen à 20 Minuten, Begleitmaterial,
Kooperationspartner: Westdeutscher Rundfunk WDR Förderung durch
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
Steffens, H.
(Hrsg.): Der stumme Dialog – Technik und Gesellschaft heute.
Handreichung für Lehrer und Kursleiter. Stuttgart 1987: Klett, 118
Seiten [mit Beiträgen von Groth, G.(4), Rughöft, S. (1), Steffens,
H. (4)] | |
Koordination des Themenschwerpunkts von
Zeitschriften | „arbeiten+lernen DIE ARBEITSLEHRE“, 6.
Jg., H. 36, 52 Seiten DIN A4 Mikroelektronik im Unterrich.
Koordinations-Team: Fischer, W.; Hoppe, M.; Steffens,H. Velber 1984:
Friedrich
|
LOG IN – Informatik und Computer in der
Schule, Nr. 5, 64 Seiten DIN A4, ITG im Lernfeld Arbeitslehre.
Koordination: Steffens, H. München 1990: Oldenbourg
| |
Einzelveröffentlichungen | Steffens,
H.; Fischer, W.: Mikroelektronik- Lernziel: Kreative Flexibilität.
In: GEW (Hrsg.): Computer und/oder Pädagogik?. Mühlheim 1985, S.
239-248 (Wiederabdruck aus „arbeiten+lernen…“ H. 36,
s.o.) |
Steffens, H.:
Industrieroboter – Ein Beitrag zur Grundbildung. In: Verband Bildung
und Erziehung VBE (Hrsg.): Aspekte der Bildungspolitik. Hamm 1985: VBE
Medien-Service, S. 1-23 | |
Steffens, H.: Robo und Robot - Neue
Technologien in der Grundschule. In: arbeiten+lernen, 7. Jg., H.
42, Velber 1985, S. 14-17 | |
Steffens, H.: Motivating technology
education. In: Kussmann, M.; Steffen, H. (Hrsg.): Aktuelle Themen der
Technischen Bildung in Europa. Düsseldorf 1991: Europäische
Gesellschaft für Technische Bildung EGTB, S. 47-51 | |
| Steffens, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz
für Teleshopper auf virtuellen Märkten. In: Bundesministerium für
Wirtschaft (Hrsg.): Die Informationsgesellschaft, Bonn 1995 (1. Aufl.), 1997 (2. Aufl.), S. 62-63 |
„Berufsorientierung als Spezialdisziplin im Studienfach Arbeitslehre an der Technischen Universität Berlin“
Fernstudium | Auftraggeber: Deutsches
Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen.
Wissenschaftlicher Beirat (hier nur Mitglieder des Fachgebietes
Arbeitslehre Berlin): U.-J.Kledzik, K. Schneidewind), Autoren von
Studienbriefen (Arbeitslehre Berlin):
|
Curricularer Entwurf Berufsorientierung für
Rahmenplan Arbeitslehre. | Auftraggeber: Senator für
Schulwesen, Beirat für Arbeitslehre. Auftragnehmer: Steffens, H. Bezug: Rahmenlehrplan für das Fach Arbeitslehre, Berlin 1983, S. 104-114) |
Begleituntersuchung
kooperativer Berufswahlunterricht an Gymnasien und
Gesamtschulen. | Auftraggeber: Senator für
Schulwesen/Bundesanstalt für Arbeit/Landesarbeitsamt Berlin. Projektleiter: Prof. G. Groth, Arbeitslehre Mitarbeiter: Drescher, Ch./Laurisch, W./Werner, B./Zielke, D, Laufzeit 1973-1977 |
Schmidt-Köhnlein, K. | Institutionen
und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt – eine
institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der
Berufsorientierung, Berlin 2010, 297 S. (Betreuer: Steffens,
H./Schrader, U.) |
Tiggelers, K.-H. | Kreativität und
Flexibilität – Qualifikationen für die Arbeitswelt von morgen,
Köln 1989, 403 S. (Betreuer: Steffens, H./ Volpert,
W.) |
Vretakou,
V. | Schulische Berufsorientierung in
Griechenland, Berlin 1987, 303 S. (Berichter: Steffens, H., Karcher,
W.) (auch unter dem Titel O ΣΧΟΛΙΚΟΣ
ΕΝΑΓΓΕΛΜΑΤΙΚΟΣ ΠΡΟΣΑΝΑΤΟΛΙΣΜΟΣ ΣΤΗΝ
ΕΛΛΑΔΑ 1990 in ΑΘΗΝΑ veröffentlicht, 262
S) |
Steffens,
H. | Berufswahl und Berufswahlvorbereitung –
Zur Theorie und Praxis eines Aufgabenbereichs der Arbeits- und
Wirtschaftslehre, Ravensburg 1975, 190 S. (Berichter: Krafft,
D./Dörge, F.-W.) |
Von der Schule
zur Arbeitswelt | (Hauptschule, Realschule, Gesamtschule,
Gymnasium) Auftraggeber: Westdeutscher Rundfunk (WDR), Schulfernsehen
Sendereihe mit 4 Folgen à 20 Minuten, Recherchen, Drehbücher,
Lehrerinformationen, Schülerarbeitsbögen Projektleiter: Steffens, H. ; Mitarbeiterin: Beck, F. Köln 1988 |
Von der Schule zum Beruf Auftraggeber:
WDR, Schulfernsehen Sendereihe mit 4 Folgen à 20 Minuten, Recherchen,
Drehbücher, Lehrerinformationen, Schülerarbeitsbögen;
Projektleiter: Steffens, H. Mitarbeiter: Kubanek, G./Prenzel, H.-P. ;
Köln 1983 | |
Menschen und
ihre Arbeitsplätze; Auftraggeber: WDR, Schulfernsehen Sendereihe mit
6 Folgen à 30 Minuten, Recherchen, Drehbücher, Lehrerinformationen,
Schülerarbeitsbögen Projektleiter: Steffens, H. ; Mitarbeiter:
Fischer, W.; Köln 1981 | |
Unterwegs zum Beruf; Auftraggeber: WDR,
Schulfernsehen, Sendereihe mit 4 Folgen à 20 Minuten, Recherchen,
Drehbücher, Lehrerinformationen, Schülerarbeitsbögen Projektleiter: Steffens, H. ; Mitarbeiter: Meise, R.; Köln 1980 | |
Berufswahl – Chance und Risiko Auftraggeber: WDR,
Schulfernsehen. Sendereihe mit 4 Folgen à 20 Minuten, Recherchen,
Drehbücher, Lehrerinformationen, Schülerrabeitsbögen,
Projektleiter: Steffens, H. ; Köln 1978 | |
Berufswahl –
ein Glücksspiel. Auftraggeber: WDR , Schulfernsehen. Sendereihe mit 4
Folgen à 20 Minuten, Bearbeitung 1 Folge. Projektleiter: Steffens, H. ; Köln 1975 | |
Schmidt-Köhnlein,
K./Steffens, H. | Konzepte der Berufsorientierung –
Chancen für die Berufswahlfreiheit?, in: GEW (Hg.),
Arbeitsweltorientierung und Schule, Bielefeld 2013, ISBN
978-3-7639-5199-4, S. 115-133 |
Gesellschaft für Arbeit Technik Wirtschaft im
Unterricht GATWU (Hrsg.) | Berufsorientierung, H.3, Berlin
2009 ISSN 1867-5174, mit Beiträgen von: Reuel, G., Groth, G.,
Grammel, D., Knab, S., Kledzik, U.-J., Eisen, G. |
Steffens,
H. | Modern Economy, Career Guidance, Lifelong Education
and Training, in: Hellenic Society of Councelling and Guidance (Ed.):
Proceedings of the International Conference on Councelling and
Guidance, Athens 1996, p. 76-84 |
Nickol, A. (Studienarbeit) | Einstellung der jungen Generation zu
Konsum und Beruf – Ergebnisse einer Befragung von Schülern im Alter
von 11-17 Jahren, Berlin 1994, 25 S. |
Steffens, H. | Vocational and Educational Guidance in Germany, in: Asian
Symposium on Career Guidance (Ed.), Proceedings of Symposium, Tokyo
1994, p. 56-60 |
Steffens, H. | Konsumerziehung
statt Berufsorientierung?, in: Deutscher Verband für Berufsberatung
(Hrsg.): Jahresarbeitstagung 1994, S. 46-51 |
Steffens, H. | Berufswahl, Themenheft ZEITLUPE 29, Bundeszentrale für
politische Bildung, Bonn 1993, ISSN 0342-5851 (Aufl. 0,5
Mio.) |
Steffens,
H. | Betriebliche Ausbildung - Regeln mit
Ausnahmen, in: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): abi
Berufswahl-Magazin, 2/92 Nürnberg 1992, S. 23-26 |
Steffens, H. (Mitarbeit) | Berufsorientierung in der
Lehrerbildung, hrsg. Von Bundesarbeitsgemeinschaft Schule/Wirtschaft,
Vorträge/Berichte/Texte 39, Köln 1984 |
Schneidewind, K. (Heftbetreuer) | Berufswahlvorbereitung, arbeiten+lernen Die
Arbeitslehre, H. 22, Seelze 1982, mit Beiträgen von: Reuel, G.,
Groth, G., Werner, B., Tiggelers, K.-H., Meise, R. |
Kledzik, U. - J. / Jenschke, B. (Hrsg.
) | Berufswahlunterricht als Teil der
Arbeitslehre, Hannover 1979, ISBN 3-507-36449-2 |
Steffens, H. | Berufswahl, in: Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.):
Handbuch zur Berufswahlvorbereitung, Nürnberg 1979, S.
183-191 |
Steffens,
H. | Entscheidungsprobleme bei der Berufswahl,
in: Gegenwartskunde, H. 1/1975, S. 63 ff. |
Steffens, H. | Problemfeld: Berufswahlvorbereitung, in: VBE (Verband
Bildung und Erziehung) (Hrsg.) : Arbeitslehre auf dem Prüfstand,
Köln o.J. (1975), S 22 ff. |
fens_neu.jpg
nfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/60244/?no_cache=1
&ask_mail=YAjBKAAAmouEo8hFdKOMZB2id1YN9sSxB1Xg7cr3S
JFBGRxHFvZTpw%3D%3D&ask_name=STEFJJJD
m/D%C3%B6rge_Hommage.pdf
ensjahre_im_Schatten_der_deutschen_Grenze_Rezensionen.p
df
likationen/Strukturreform-Ziele-des-ifo-Gutachtens-13-0
3-18-fin_Korr_vP-Imprimatur-1.pdf