Inhalt des Dokuments
Dr. Tina Böhme
[1]
- © privat
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Marchstraße 23
10587
Berlin
Raum: MAR 1.018
Tel.: 030-314 29425
Email: tina.boehme[at]tu-berlin.de
Kontakt [2]
Zur Person
Tina Böhme studierte Psychologie
und Skandinavistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Abschluss
2015 Master of Science Psychologie). Während ihres Studiums arbeitete
sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung in unterschiedlichen Forschungsprojekten
innerhalb der (neuro-)kognitiven, klinischen Geronto- und
Entwicklungspsychologie sowie der Psycholinguistik mit. In ihrer
Abschlussarbeit untersuchte sie im Rahmen eines Teilprojekts des
Sonderforschungsbereichs 1015 der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
i. Br. die Wirkung eines Achtsamkeitstrainings (Mindfulness-Based
Stress Reduction, MBSR) auf die Kreativität von Schüler_innen und
Lehrkräften.
Seit vielen Jahren engagiert sie sich zu
vielfältigen Nachhaltigkeitsthemen sowie in der Bildungsarbeit mit
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im In- und Ausland, so zum
Beispiel im Rahmen eines Freiwilligendienstes mit „kulturweit“
(Deutsche UNESCO-Kommission) in einer Schule im Süden von Chile.
Von November 2015 bis Februar 2016 war Tina Böhme im
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
[3] geförderten Projekt „BiNKA - Bildung für
Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“
[4] beschäftigt.
Sie promovierte im Rahmen des Projektes zu den Effekten eines Achtsamkeitstrainings mit Konsumfokus („BiNKA-Training“) auf nachhaltiges Verhalten von Jugendlichen im Schulkontext.
Forschungsschwerpunkte:
- Definition von Achtsamkeit und Evaluation von achtsamkeitsbasierten Interventionen
- Achtsamkeitsbasierte Interventionen für Kinder und Jugendliche im Kontext Schule
- Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining im Kontext Schule
Publikationen
Stanszus, L., Fischer, D., Böhme, T., Frank, P., Fritzsche, J., Harfensteller, J., Geiger, S. Grossman, P., Schrader, U. (2017). Education for Sustainable Consumption through Mindfulness training - Development of a consumption-specific intervention. Journal for Teacher Education in Sustainability. [DOI: 10.1515/jtes-2017-0001 [5]]
Fischer D., Böhme, T., Geiger, S.M. (2017). Measuring Young Consumers’ Sustainable Consumption Behavior: Development and Validation of the YCSCB Scale. Young Consumers 18 (3), 312-326, doi:10.1108/YC-03-2017-00671 [6]
Böhme, T., Geiger, S.M., Grossman, P., Schrader, U., Stanszus, L. (2016). Arbeitsdefinition von Achtsamkeit im Projekt BiNKA. Arbeitspapier, verfügbar unter http://achtsamkeit-und-konsum.de/de/publikationenpresse/ [7].
Präsentationen:
Böhme, T., Geiger, S.M., Schrader, U. (2017). The Transformative Potential of Teaching Mindfulness to Adolescents: Environmentally Significant Outcomes of a School-Embedded Intervention Study. Poster-Präsentation auf der International Conference of Environmental Psychology, A Coruña, Spanien.
Böhme, T., Stanszus, L., Schrader, U., Geiger, S.M., Fischer, D. (2016). Evaluation einer konsumspezifischen Achtsamkeitsintervention mit Mixed-Methods als Antwort auf Defizite psychometrischer Skalen. Vortrag auf der 5. Tagung des Forschungsnetzwerks Achtsamkeit, Berlin.
Böhme, T. (2016). Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining (BiNKA): Konzeption eines konsumspezifischen Achtsamkeitstrainings für Schüler_innen. Vortrag beim Netzwerktreffen Achtsamkeit in der Pädagogik, Coburg.
/foto_tina.jpg
nfrage/id/166435/?no_cache=1&ask_mail=YrfmIAAFOc7Dz
oYCA17XMrLnHi5KMUJ2%2B7L7%2FbWsdg4%3D&ask_name=TINA
%20BOEHME
ka/
esse/