Page Content
VERANTWORTUNG WEITER-DENKEN!
[1]
- © IBBA
Leitbild des Fachgebiets Arbeitslehre/
Ökonomie und Nachhaltiger Konsum der Technischen Universität Berlin
Mit unserer Arbeit am Fachgebiet möchten wir zur
positiven Gestaltung von Lebenswirklichkeit im Spannungsfeld der drei
Nachhaltigkeitsdimensionen – Ökologie, Soziales und Ökonomie –
beitragen.
Unsere Arbeitsweise ist gekennzeichnet durch
Transparenz, Offenheit und Verlässlichkeit sowie einen respektvollen
Umgang untereinander und mit unseren Partnern.
Wir sehen
uns in der Verantwortung, sowohl im gesellschaftlichen als auch im
Universitäts- und Institutskontext relevante Fragen zu stellen und
zukunftsfähige Antworten zu finden.
In diesem Sinne
betrachten wir unsere Lehre und Forschung als gleichrangig und
engagieren uns auf hohem fachwissenschaftlichen Niveau.
Unsere Lehre: Gegenseitiges Fördern und Fordern
Wir ermöglichen ein attraktives Studium der
Arbeitslehre. Projektorientierung in den Lehrveranstaltungen,
fachpraktische Arbeit in Werkstätten sowie der offene Dialog mit den
Studierenden haben dabei für uns einen besonderen Stellenwert.
Die Ausgestaltung der Lehre orientiert sich an den Interessen
der Studierenden als primärer Anspruchsgruppe. Dabei berücksichtigen
wir das vorherrschende Studienziel des Lehramtes. Wir streben aber
auch eine darüber hinaus gehende Verwendbarkeit unseres
multidisziplinären Lehrangebotes an.
Wir wollen eine hohe
Qualität der Lehre durch Einsatz und Weiterentwicklung
fachwissenschaftlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen
erreichen. Dieser Anspruch gilt sowohl für uns als Lehrende als auch
für die Studierenden, von denen wir ein deutliches Engagement im
Sinne der Studienziele erwarten.
In unserem Fachgebiet
spielen die Integration von Lehre und Forschung sowie der Austausch
mit inner- und außeruniversitären Partnern eine wichtige Rolle.
Dadurch beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung von
Rahmenbedingungen für ein zukunftsfähiges Studium der Arbeitslehre.
Unsere Forschung: Wissenschaftliche Qualität und
gesellschaftliche Relevanz
Mit unserer Forschung
wollen wir zur Lösung gesellschaftlich relevanter Probleme beitragen.
Zudem soll sie das Fundament für die Lehre am Fachgebiet
verstärken.
Die Inhalte unserer Forschungstätigkeit sind
folglich mit den von uns angebotenen Lehrveranstaltungen abgestimmt.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf nachhaltigem Konsum, also auf
Bedingungen und Möglichkeiten der ökologischen, sozialen und
ökonomischen Verantwortungsübernahme durch Konsumentinnen und
Konsumenten. Neben dem Konsumentenverhalten sind dafür
Verbraucherpolitik und Unternehmenshandeln zentrale Bezugspunkte.
Im Hinblick auf theoretische Grundlagen und methodische
Herangehensweisen ist unsere Forschung - wie die Arbeitslehre
insgesamt - multidisziplinär angelegt.
Die Ergebnisse
unserer Forschung sollen zeitnah in Form von Publikationen und
Präsentationen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt
werden. Hierdurch etablieren wir uns als national und international
relevante Forschungsgruppe.
Die Vernetzung mit Akteuren aus
Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft ermöglicht uns
praxisorientierte Forschung und die Verbreitung unserer Ergebnisse.
Auch bei Beratungs- und Beteiligungsaktivitäten fühlen wir uns dem
Anspruch hoher wissenschaftlicher Qualität verpflichtet. Den Standort
Berlin sehen wir dabei als besondere Chance und Verpflichtung.
Unser Leitbild verstehen wir als Beitrag zur
Umsetzung des Leitbildes der Technischen Universität Berlin [2] und
als Anwendung sowie Ergänzung der Umweltleitlinien der Technischen
Universität Berlin [3].
Feedback
Wir
freuen uns über jedes Feedback, sowie Anregungen und Kritik zu
unserem Leitbild. Bitte schreiben Sie uns hier! [4]
Vielen
Dank!
0027_-_Kopie_03.JPG
esetze_richt-_leitlinien/leitbild_der_tu_berlin/
esetze_richt-_leitlinien/umweltleitlinien/
parameter/en/font4/minhilfe/id/70660/?no_cache=1&as
k_mail=YHYtLwAARnf38TBQHgKUjyGzguPmhwtupdFBLDhfikVAibUW
DQi3ew%3D%3D&ask_name=VIOLA%20MUSTER