Inhalt des Dokuments
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Sekretariat MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel.: 030/314-78838
Fax.: 030/314-21120
E-Mail-Anfrage
Sekretariat MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel.: 030/314-78838
Fax.: 030/314-21120
E-Mail-Anfrage
Lehre/ Veranstaltung | L 512 Grundlagen von Arbeits- und Berufsorientierung Montags, 08:00 - 12:00 Uhr Im Seminar sind zu den genannten Terminen Gastreferenten mit den folgenden Themen eingeladen: 22.01.: Förderung in der Schule: Frau Katja Mann, Schildkröte e.V. im Rahmen von BVBO 2.0 29.01.: Förderung im Übergangssystem: Bildungsbegleiter/in im Rahmen von IBA Frau Steffi Kohl von Schildkröte e.V. Herr Matthias Dettmer Arbeit und Bildung e.V 02.02.: Förderung in Arbeit und Beruf: Frau Sabine Carras, ITDZ, Ausbildungsbetrieb |
Lehre | Im Wintersemester 2019/20 organisieren Viola Muster und Ulf Schrader zusammen mit Martina Schäfer und Gabriele Wendorf (ZTG - Zentrum Technik und Gesellschaft) die Ringvorlesung zum Klimaschutz „TU Berlin for Future“ mit ca. 500 Teilnehmenden aller Fakultäten. |
Veranstaltung | Am 28. Oktober 2019 stellen Stefanie Gerold, Gerrit von Jorck und Ulf Schrader zusammen mit den Herausgeberinnen Irmi Seidel und Angelika Zahrnt das Buch „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ in der Heinrich-Böll-Stiftung vor. Mehr Informationen gibt es hier. |
Lehre | Für das Seminar L518 - Medien und Information bei Morten Hendricks ist ab sofort die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 30 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Link. |
Lehre | Für das Blockseminar L513 - Arbeit- und Berufswelt bei Fr. Kadi ist vom 02.07.2019 bis zum 23.09.2019 die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 20 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen, insbesondere zu den jeweiligen Blockterminen, klicken Sie bitte auf den Link. |
Lehre | Im Rahmen des Blockseminars L 513 "Seminar zur Arbeits- und Berufswelt" findet am 28.08.19 von 10-16 Uhr ein Workshop von Gastreferentin Sonja S. Schröder (Coach & Diplom Psychologin) zum Thema "Dynamisches Selbstmanagement - Emotionen regulieren mit Körperbewusstsein und Imagination" statt. |
Lehre | Am 18. Juni 2019 hält Michael Kopatz, Autor des Buchs „Ökoroutine“, einen Gastvortrag in der Lehrveranstaltung Nachhaltiger Konsum (10 – 12 Uhr, Raum MAR 1.001). |
Veranstaltung | Am 12. Juli 2019, dem letzten Freitag im Semester, findet der Semesterabschluss in der Arbeitslehre statt. Die Begrüßung findet um 17.00 Uhr im Foyer statt (MAR 0.015). Ab 18 Uhr können Sie dann die Marktplatzpräsentationen besuchen. Gegen 20:30 Uhr endet der offizielle Teil der Semesterabschlussfeier. Zum Programm |
Veranstaltung | Unter dem Titel "Speed-Dating zum Klimaschutz - Fridays for Future trifft Scientists for Future" nimmt das Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum und weitere Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Forschung an der Langen Nacht der Wissenschaft 2019 teil. Für weitere Informationen öffnen Sie bitte den beigefügten Flyer. |
Lehre | Für die Seminare L518 und L534 sind auf Basis der Voranmeldungen die Seminarplätze vergeben worden. Für weitere Informationen beachten Sie den Aushang. |
Lehre | Für das Blockseminar L513 - Arbeit- und Berufswelt bei Fr. Kadi ist ab sofort die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 20 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Link. |
Lehre | Für das Seminar L534 - Bauen und Wohnen bei Fr. Dr. Barbe ist ab sofort die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 40 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Link. |
Veranstaltung | Am 16. März 2019 fand im Fachgebiet ALÖNK ein zweieinhalbstündiges Treffen mit einer siebenköpfigen Delegation des Ausschusses für Verbraucherbildung des Japanischen Verbands der Rechtsanwaltskammern (Japan Federation of BAR Associations) statt. Mehr Informationen gibt es hier. |
Lehre | Für das Seminar L518 - Medien und Information bei Morten Hendricks ist ab sofort die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 30 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Link. |
Lehre / Veranstaltung | L 512 Grundlagen von Arbeits- und Berufsorientierung Montags, 08:00 - 12:00 Uhr Im Seminar sind zu den genannten Terminen Gastreferenten mit den folgenden Themen eingeladen: 21.01.2019 Thema: Eltern in die BSO einbinden Referentin: Kerstin Schoening - Gebietsleiterin Berlin Südwest, IfT Institut für Talententwicklung GmbH, www.erfolg-im-beruf.de www.erfolg-im-beruf.de/fachmessen/parentum 28.01.2019 Thema: Bring your own device im Unterricht - ein konkretes Beispiel für die Berufsorientierung - Bewerbungsvideos Referent: Benjamin Maischak - JobUFO GmbH, www.jobufo.com/de/ www.jobufo.com/to-store 04.02.2019 Thema: Die Arbeit der Jugendberufsagentur Berlin Referentin: Birgit Fechner-Barrère - Bezirkliche Koordinatorin für Jugendberufsagentur-Standort Tempelhof-Schöneberg und zuständig für Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe in Tempelhof-Schöneberg Interessierte Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Lehre / Veranstaltung | L 514 Seminar zur Arbeits- und Berufsorientierung Mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr Im Seminar sind zu den genannten Terminen Gastreferenten mit den folgenden Themen eingeladen: 19.12.2018 Thema: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Judith Kroy - Familienberaterin und Lehrkräftetraining mannaz – Dasein erleben e.V., mannaz-dasein-erleben.de/team/judith/ 16.01.2019 Thema: Berliner vertiefte Berufsorientierung Referent: Christian Liebig - Projektleitung BvBo und BOP, bit.ly/2BooITC 06.02.2019 Thema: Projekt "Richtig einsteigen – weiter kommen" Referentin: Isabell Grollmisch,REWE GROUP, HR Kompetenzcenter VS Region Ost Interessierte Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Zum Archiv weiterer Meldungen. |
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!