Inhalt des Dokuments
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Sekretariat MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel.: 030/314-78838
Fax.: 030/314-21120
E-Mail-Anfrage
Sekretariat MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel.: 030/314-78838
Fax.: 030/314-21120
E-Mail-Anfrage
Lehre / Veranstaltung | L 512 Grundlagen von Arbeits- und Berufsorientierung Montags, 08:00 - 12:00 Uhr Im Seminar sind zu den genannten Terminen Gastreferenten mit den folgenden Themen eingeladen: 21.01.2019 Thema: Eltern in die BSO einbinden Referentin: Kerstin Schoening - Gebietsleiterin Berlin Südwest, IfT Institut für Talententwicklung GmbH, www.erfolg-im-beruf.de www.erfolg-im-beruf.de/fachmessen/parentum 28.01.2019 Thema: Bring your own device im Unterricht - ein konkretes Beispiel für die Berufsorientierung - Bewerbungsvideos Referent: Benjamin Maischak - JobUFO GmbH, www.jobufo.com/de/ www.jobufo.com/to-store 04.02.2019 Thema: Die Arbeit der Jugendberufsagentur Berlin Referentin: Birgit Fechner-Barrère - Bezirkliche Koordinatorin für Jugendberufsagentur-Standort Tempelhof-Schöneberg und zuständig für Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe in Tempelhof-Schöneberg Interessierte Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Lehre / Veranstaltung | L 514 Seminar zur Arbeits- und Berufsorientierung Mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr Im Seminar sind zu den genannten Terminen Gastreferenten mit den folgenden Themen eingeladen: 19.12.2018 Thema: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Judith Kroy - Familienberaterin und Lehrkräftetraining mannaz – Dasein erleben e.V., mannaz-dasein-erleben.de/team/judith/ 16.01.2019 Thema: Berliner vertiefte Berufsorientierung Referent: Christian Liebig - Projektleitung BvBo und BOP, bit.ly/2BooITC 06.02.2019 Thema: Projekt "Richtig einsteigen – weiter kommen" Referentin: Isabell Grollmisch,REWE GROUP, HR Kompetenzcenter VS Region Ost Interessierte Gäste sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Medien | Am 02. Oktober 2018 veröffentlicht der Tagesspiegel ein Interview mit Ulf Schrader zum Thema Lehrkräftebildung an der TU Berlin mit dem Titel "Mehr Frauen für gewerblich-technische Fächer interessieren". |
Lehre | Für das Seminar L518 - Medien und Information bei Morten Hendricks ist ab sofort die Voranmeldung per Formular möglich. Es erfolgt auf Basis der erfolgten Voranmeldungen ein Auswahlverfahren zur Vergabe der 30 Seminarplätze. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf den Link. |
Veranstaltung | Am 20. Juli 2018, dem letzten Freitag im Semester, findet wieder der Semesterabschluss in der Arbeitslehre statt. Unsere Bühnenpräsentation mit Einblicken in unser Lehrprogramm beginnt um 17.00 Uhr. Ab 19 Uhr können Sie dann die Marktplatzpräsentationen des Master-Moduls „Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug“ besuchen. Gegen 20 Uhr endet der offizielle Teil der Semesterabschlussfeier (und es beginnt hoffentlich wieder der inoffizielle…). Damit wir die Veranstaltung besser planen können, wird um Anmeldungen bis zum 15. Juli an Gerrit von Jorck gebeten. Zum Programm |
Veranstaltung | Sonja Geiger hat am 14.Juni 2017 am Postwachstums-Slam teilgenommen. Ihr Beitrag ist auf YouTube zu finden. |
Medien | Im Programm des Deutschlandfunk Kultur hat Gerrit von Jorck an zwei Radio-Debatten zum Thema Grundeinkommen und Digitalisierung und Zeitwohlstand. |
Veranstaltung | Im Rahmen des Seminars "Nachhaltiger Konsum" finden am 05.06. und 12.06. zwei Gastvorträge zu den Themen "Die Rolle des Fairen Handels für eine Nachhaltige Entwicklung / Volkmar Lübke" und "CSR am Beispiel des Profisports / Prof. Dr. Danyel Reiche" statt. Gäste sind zu diesen Vorträgen herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 10.15 Uhr im Raum MAR 1.001. |
Veranstaltung | Sonja Geiger stellt am 18.06.2018 das Projekt BiNKA auf einem Science Slam der FU Berlin vor. Ort: Otto-von-Simson Straße 26, 14195 Berlin Hörsaal 1b, Silberlaube |
Medien | Der Focus berichtete am 7. Februar über die bevorstehende Abschlusskonferenz des Projekt „Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitsmeditation – BiNKA“. |
Medien | Der Tagesspiegel druckte am 6. Februar einen Kommentar von Ulf Schrader zur Höhe der Lehrverpflichtung von Uni-Professor*innen – der u.a. vom Deutschlandfunk aufgegriffen wurde. |
Veranstaltung | Am 9.03.2018 findet die Konferenz "Innovationen für Nachhaltigkeit - Mit Design Thinking Mitarbeiterpotentiale wecken" statt. Sie stellt den Abschluss des BMBF-Projektes IMKoN dar. |
Veranstaltung | Am 14. Februar 2018 (19 Uhr) zeigen Studierende der Akademie Mode & Design und der TU Berlin ihre Kreationen aus bio-zertifizierten oder recycelten Materialien auf einer Modenschau im Oxfam Move Berlin. Ort: Wilmersdorfer Str. 74, 10629 Berlin Kostenloser Eintritt! |
Veranstaltung | Am 16. Februar 2018 findet die Abschlusskonferenz des inter- und transdisziplinären Forschungsverbundprojektes „BiNKA – Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“ – gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – an der TU Berlin, Hardenbergstraße 16 – 18, in 10623 Berlin, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Zum Archiv weiterer Meldungen. |
Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen!