Inhalt des Dokuments
Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation: Rebound Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen
[1]
[2]
- © Nachwuchsgruppe Digitalisierung
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Projektwebseite www.nachhaltige-digitalisierung.de [3].
Projekthintergrund
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Dieser Wandel ist unter anderem von der zunehmenden Vernetzung der ‚Dingwelt‘ mit den Menschen mittels computergestützter Technologien gekennzeichnet. Konzepte wie ‚Industrie 4.0’ und das ‚Internet der Dinge’ werden als neue Wachstumsstrategien gepriesen, doch die sozial-ökologischen Implikationen dieser Entwicklung sind noch zu wenig erforscht. Ziel dieser vom BMBF geförderten transdisziplinären Nachwuchsgruppe ist die Analyse möglicher Rebound-Risiken digitaler Dienstleistungen und die Ermittlung von Suffizienz-Chancen in den drei Bedarfsfeldern Mobilität, Ernährung/Handel und Wohnen. Ferner werden Handlungsansätze und Steuerungsvorschläge erarbeitet, wie die Digitalisierung sozial-ökologisch gestaltet und für den Übergang in eine Postwachstumsgesellschaft genutzt werden kann.
Projektziele
Die übergeordneten Forschungsfragen dieser Nachwuchsgruppe lauten dabei:
- Unter welchen Bedingungen und mit welchen genauen Wirkungsmechanismen führen die erwarteten Effizienz- und Produktivitätsfortschritte der Digitalisierung von Dienstleistungen zu einer Expansion der Nachfrage und wirken somit einer hinreichenden absoluten Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Naturverbrauch entgegen?
- Unter welchen Bedingungen kann die Digitalisierung ihr Potential zur nachhaltigeren Gestaltung von Konsummustern und zur Demokratisierung der Wirtschaft unter Berücksichtigung von Genderaspekten entfalten, und welche Gestaltungsansätze und Steuerungsinstrumente können dies befördern?
Die zentralen Ziele des Forschungsvorhabens lauten:
- Erarbeitung belastbarer disziplinärer Ergebnisse entlang von transdisziplinär mit Praxispartnern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft konkretisierten Forschungsfragen im Rahmen eines interdisziplinären Assessment Framework
- Entwicklung von Handlungsansätzen und Gestaltungsoptionen und Dissemination in öffentlich nachvollziehbarer Sprache und mittels gesellschaftspolitisch relevanter Veröffentlichungen und Veranstaltungen
Methoden
Das Forschungsdesign umfasst die Mikro- und die Makroebene. Die vier Dissertationsvorhaben der Gruppe werden empirisch erforschen, wie sich im Zuge der Digitalisierung Energieverbräuche verschieben (Ingenieurwissenschaft), menschliche Bedürfnisse verändern (Psychologie), Geschäftsfelder und Kommunikationsstrategien wandeln (Marketing) und gesellschaftliche Leitbilder entwickeln (Sozialwissenschaft). Diese Befunde werden durch zwei angestrebte Habilitationen in Makro-Fragen nach den Wirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Komposition der Wirtschaft, die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch (Volkswirtschaftslehre), die Zukunft der Arbeit und die Sozialstrukturen (Soziologie) eingebettet.
Zeitplan und Finanzierung
Diese Nachwuchsgruppe läuft vom 01.05.2016 bis zum 30.04.2021. Sie wird im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ mit insg. 2,28 Millionen EUR gefördert.
Projektkoordination und Ansprechpartner
Die Nachwuchsgruppe ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin (Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum und Zentrum Technik und Gesellschaft) und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Kooperation mit Partnern aus der Dienstleistungswirtschaft, Politik und Gewerkschaften.
Projektleitung:
- Prof. Dr. Tilman Santarius
[4], TU Berlin, Sozial-Ökologische Transformation
Kontakt [5]
Mitglieder der Nachwuchsgruppe:
- Vivian
Frick [6], TU-Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft und Institut
für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Kontakt [7]
-
Maike Gossen [8],
TU-Berlin, Fachgebiet ALÖNK und
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Kontakt [9]
- Anja Höfner, Institut für
ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Kontakt [10]
-
Dr. Steffen Lange,
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Kontakt [11]
-
Johanna Pohl,
TU-Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
Kontakt [12]
- Christian Uhle, Institut
für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Kontakt [13]
Projektleitung
Prof. Dr. Tilman Santarius [15]
Mitglieder der Nachwuchsgruppe
Vivian Frick [16] (IÖW)
Maike Gossen [17] (TUB)
Anja Höfner [18] (IÖW)
Dr. Steffen Lange [19] (IÖW)
Johanna Pohl [20] (TUB)
Christian Uhle [21] (IÖW)
chung/R2D2/Logo_R2D2.jpg
haftliche_mitarbeiterinnen/tilman_santarius/
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache=
1&ask_mail=XelOJgAJ4F84R4z0aOp6yTnK4hLVnbzvJ7uRKp7Z
0rY%3D&ask_name=SANTARIUS
nnen/frick_vivian/
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache=
1&ask_mail=XelOJgAKPTq%2FDFJ5TrzQywbHFnWRjHPVCZqX1o
fBC5U%3D&ask_name=FRICK
haftliche_mitarbeiterinnen/maike_gossen/
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache=
1&ask_mail=XelOJgAKbHGakeTc63y6FBPU51nyf1%2FkK1%2BK
k0nY%2Bo4%3D&ask_name=MAIKE%20GOSSEN
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAKljkuSYW9WLUIIA5gRE%2FFsZJpxKp%2
BgYarO9M%3D&ask_name=STEFFEN%20LANGE
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAKwCEKWRgSOWKa88nKmNhsvFstErKE7DC
t764%3D&ask_name=POHL
schung/R2D2/PastedGraphic-2.pdf
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgALaI2pDcBcNi3IB%2B5ZERF2m9dzhQZXj
VOnY30%3D&ask_name=SANTARIUS
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgALkq2oxWtgGdSnbJLayjLjJZMncL5XeNh
1M4M%3D&ask_name=FRICK
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgALt%2FqCIMhLE5LAohB0DNfbfeFSwLgm2
5y0o3E%3D&ask_name=MAIKE%20GOSSEN
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAL1%2Fd%2FHrpm7RKFaQb3TwjSibFOXZo
HbctcWGk%3D&ask_name=ANJA%20HOEFNER
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAMCOcd34TQF7niELYIHNGvMzdwiROhhp9
BMug%3D&ask_name=STEFFEN%20LANGE
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAML9SBw1F4O2P6uuN6FiRYz6%2BiSxdjC
qkF%2FrE%3D&ask_name=POHL
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/173285/?no_cache
=1&ask_mail=XelOJgAMTffiLiMaF9Kd%2F34RTgeCQLTYz45g6
BPaQ6Y%3D&ask_name=CHRISTIAN%20UHLE