Page Content
There is no English translation for this web page.
„Nationales Programm für nachhaltigen Konsum“ - Misserfolg vorprogrammiert
Offener Brief von Nachhaltigkeitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern anlässlich der „Nationalen Konferenz: Umsetzung nachhaltiger Konsum in Deutschland“ am 23. März 2017 in Berlin
Sehr geehrte Frau Ministerin Hendricks, sehr geehrter Herr Minister
Schmidt,
sehr geehrter Herr Staatssekretär Billen,
mit Ihrer Eröffnung der "Nationalen Konferenz: Umsetzung nachhaltiger Konsum in Deutschland" [1] am 23. März 2017 richten Sie den Blick auf die Implementierung des vor einem Jahr im Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum [2]. Mit diesem Programm hat die Bundesregierung die große Bedeutung des Konsums für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft deutlich unterstrichen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten im Bereich des nachhaltigen Konsums begrüßen wir dieses Bekenntnis ausdrücklich. Wir teilen das im Programm formulierte Ziel, einen Konsum zu fördern, der „die Bedürfnisbefriedigung heutiger und zukünftiger Generationen unter Beachtung der Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht gefährdet“. Wir bekennen uns auch zu dem im Programm formulierten „Prinzip der geteilten Verantwortung“, wonach für die Erreichung eines nachhaltigen Konsums nicht nur die Politik oder/und die Konsumentinnen und Konsumenten gefordert sind, sondern auch andere Akteure wie Unternehmen, Wissenschaft, Medien oder Nicht-Regierungsorganisationen. Generell erkennen wir an, dass die Formulierung des Programms von hoher Sachkenntnis getragen ist und vom aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung ausgeht.
Von daher bezieht sich unsere Kritik am Programm weniger darauf, was dort steht, sondern vielmehr auf die Auslassung wesentlicher Punkte, die dort nicht oder kaum genannt sind. Diese Defizite betreffen (1) die Benennung der relevanten Problem- und Handlungsfelder, (2) die Formulierung geeigneter Maßnahmen und (3) die budgetäre Ausstattung des Nationalen Programms.
Fehlende Problem- und Handlungsfelder
Das Programm berücksichtigt alle wichtigen Bedarfsfelder (Mobilität, Ernährung, Wohnen und Haushalt, Arbeiten und Büro, Bekleidung, Freizeit und Tourismus), vernachlässigt aber weitgehend das für nachhaltigen Konsum zentrale Problem- und Handlungsfeld tierische Lebensmittel (Fleisch, Milchprodukte). Zwar findet sich die starke Aussage, dass „pflanzliche Lebensmittel i. d. R. erheblich weniger Umweltbeeinträchtigungen (z. B. Treibhausgase, Bodenbelastung, Wasserverbrauch, Grundwasserbeeinträchtigung) [verursachen] als Lebensmittel tierischer Herkunft“; jedoch bleibt diese Darstellung auf einen isolierten Satz beschränkt, aus dem keine Konsequenzen gezogen oder Maßnahmen abgeleitet werden. Auffällig ist auch die große Vorsicht im Umgang mit dem Thema Suffizienz, also der Frage, welches Maß an ressourcenverbrauchendem Konsum eigentlich genug ist. Explizit wird Suffizienz als Problem- und Handlungsfeld nur im Hinblick auf „Forschung für nachhaltigen Konsum“ (sehr kurz) angesprochen. Im Hinblick auf Bildung wird die „Anregung zum Nachdenken über die eigenen Bedürfnisse“ zwar kurz erwähnt, aber letztlich ist der Grundtenor des Programms: Art und Ausmaß der Konsumnachfrage in Deutschland sind in Ordnung, es kommt nur auf deren möglichst umwelt- und sozialverträgliche Befriedigung an. Vor dem Hintergrund der bestehenden ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen und angesichts der bisherigen – trotz aller nationalen und internationalen Aktionsprogramme – eher dürftigen Nachhaltigkeitserfolge, müsste die Notwendigkeit eines veränderten Konsumverhaltens jedoch viel deutlicher werden.
Fehlende effektive Maßnahmen
Das Programm setzt große Hoffnungen in Informations- und Bildungsmaßnahmen. Wir begrüßen Maßnahmen, die diesen Bereich effektiv stärken, weil Bildung in vielfacher Hinsicht eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung ist. Allerdings zeigen die bisherigen Forschungsergebnisse, dass Bildung allein keine hinreichende Bedingung ist, um die im Sinne der Nachhaltigkeit erforderlichen Änderungen im Konsumverhalten zu erreichen. Erforderlich ist ein intelligenter Mix verschiedener Instrumente, zu denen neben „weichen“, primär kommunikativen Maßnahmen auch „harte“ ökonomische und ordnungsrechtliche Maßnahmen gehören. Die aktuellen Rahmenbedingungen begünstigen vielfach ein nicht-nachhaltiges Konsumverhalten – auf Kosten anderer Menschen oder zukünftiger Generationen. Es entstehen also externe Kosten, die sich nicht in den Preisen für Güter und Dienstleistungen widerspiegeln, wodurch nachhaltigere Lösungen vielfach unattraktiver sind. Das Nationale Programm ignoriert dieses wesentliche Hemmnis für nachhaltigen Konsum weitgehend. Zwar wird in der Einleitung auf „externe Kosten in Form von Umweltschäden […] zu Lasten der Gemeinschaft“ verwiesen, jedoch werden keine Maßnahmen formuliert, die gezielt eine Internalisierung externer Effekte bewirken sollen. Damit bleiben Chancen ungenutzt, die – in allen oben genannten Bedarfsfeldern – in einer monetären Besserstellung nachhaltigerer Konsumoptionen gegenüber weniger nachhaltigen liegen. Im Hinblick auf eine Verschärfung des Ordnungsrechts gibt es im Programm die Ankündigung, dass „sich die Bundesregierung [auf europäischer Ebene] mit Nachdruck für dynamische und anspruchsvollere Anforderungen an energieverbrauchsrelevante Produkte im Rahmen der Öko-Design-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung“ einsetzen wird. Allerdings lässt die im Nachsatz formulierte Selbstverständlichkeit „dort wo dies möglich und sinnvoll ist“ daran zweifeln, dass hier weitgehende Änderungen zu erwarten sind.
Fehlendes Budget zur Programmumsetzung
Zur Frage, wie die zahlreichen vorgeschlagenen Maßnahmen finanziert werden sollen, findet sich im Programm letztlich keine Antwort. Wie wenig die zentrale Finanzierungsfrage bisher durchdacht ist, zeigt sich auch an den wenigen Stellen, an denen der Aspekt wenigstens angesprochen ist: So wird – sehr konkret – das „Sicherstellen der Finanzierung von bestehenden Angeboten, wie z. B. des Schulportals für Verbraucherbildung ‚Materialkompass‘ des vzbv“ gefordert – ohne dass für den „Materialkompass“ diese Sicherstellung ein Jahr nach Programmveröffentlichung erfolgt wäre. Zur Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum wird die „Etablierung eines ‚Runden Tisches zu Finanzierungsmodellen‘“ angeregt und unter der Überschrift „Klimafreundliche Mobilitätsformen begünstigen“ wird allgemein konstatiert, dass dies „eine verlässliche und auskömmliche Finanzierung entsprechend der Ziele der Bundesregierung ein[schließt].“ Letztlich wird im Hinblick auf die Finanzierung der geplanten Informations- und Bildungsmaßnahmen, der Schaffung nachhaltiger Handlungsstrukturen oder der Forschungsförderung auf die „geltenden Finanzplanansätze der Ressorts unter Vorbehalt der Verfügbarkeit der notwendigen Haushaltsmittel“ verwiesen. Ein Programm, das Konsum wirklich nachhaltiger machen will, wird sich aber nicht nur mit gutem Willen, sondern nur mit einem angemessenen Budget realisieren lassen. Die Angemessenheit von Höhe und Verwendung dieses Budgets wird sich an den – sachlich und zeitlich noch weiter zu konkretisierenden – Zielvorgaben messen lassen müssen.
Auf Basis unserer Forschungserfahrungen und -ergebnisse sind wir überzeugt, dass das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum nur dann zu einem Erfolg werden kann, wenn die oben genannten Defizite abgebaut werden. Gerne beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung und der Umsetzung des Programms.
Mit freundlichen Grüßen
Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner
Download des offenen Briefes als PDF-Version [3]
Erstunterzeichner/innen:
Prof. Dr. | Ingo |
Balderjahn | Universität Potsdam, Lehrstuhl für
Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing |
Prof. Dr.
| Frank M. | Belz | Technische
Universität München, TUM School of Management |
Dr. | Matthias |
Bergmann | Institut für sozial-ökologische Forschung
(ISOE) |
Prof. Dr. |
Birgit | Blättel-Mink |
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Institut für
Soziologie |
Prof. Dr.
| Daniel | Fischer | Leuphana
Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation |
Prof. Dr.
| Doris | Fuchs | Westfälische
Wilhelms-Universität Münster, Professorin für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung |
Dr. | Sonja M. |
Geiger | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
Prof. Dr. | Rainer |
Grießhammer | Öko-Institut – Institut für
angewandte Ökologie |
Prof. Dr.
| Armin | Grunwald | Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) |
Prof. Dr. | Michael | von Hauff | Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl
für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und
internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Prof. Dr. | Ludger |
Heidbrink | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Lehrstuhl für Praktische Philosophie |
Dr. | Martin | Hirschnitz-Garbers | Ecologic Institut |
Dr. | Silke |
Kleinhückelkotten | ECOLOG – Institut für
sozial-ökologische Forschung und Bildung |
Prof. Dr. | Nina | Langen | Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bildung
für Nachhaltige Ernährung und
Lebensmittelwissenschaft |
Dr. | Sylvia | Lorek |
Sustainable Europe Research Institute Germany e.V. |
Prof. Dr. | Ellen |
Matthies | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Institut für Psychologie |
Prof. Dr. | Gerd | Michelsen |
Leuphana Universität Lüneburg, UNESCO-Chair
Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung |
Dr. | Viola |
Muster | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
Prof. Dr. | Ortwin |
Renn | Institute for Advanced Sustainability Studies
e.V. (IASS) |
Dr. |
Tilman | Santarius | Technische
Universität Berlin, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) |
Prof. Dr. | Martina | Schäfer |
Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und
Gesellschaft |
Prof.
Dr. | Kirsten | Schlegel-Matthies | Universität
Paderborn, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit |
Prof. Dr. | Ulf |
Schrader | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
Prof. Dr. | Achim |
Spiller | Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte |
Prof. Dr | Heiko |
Steffens | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum |
Prof. Dr. | Ines |
Weller | Universität Bremen, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Prof. Dr. | Harald | Welzer |
Europa-Universität Flensburg, Norbert-Elias-Center für Transformationsdesign |
Prof.
Dr. | Angelika | Zahrnt |
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) |
Weitere Unterzeichner/innen
Dr. | Maik | Adomßent | Leuphana
Universität Lüneburg, Institut für
Umweltkommunikation |
Dr. | Irene | Antoni-Komar | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Centos -
Oldenburg Center for Sustainability Economics and
Management |
Dr. | Horst | Arndt-Henning | BBS Cuxhaven - Fachschule für
Sozialpädagogik |
Julia | Backhaus | Maastricht
University, International Centre for Integrated assessment and
Sustainable development | |
Prof. Dr. | Sebastian | Bamberg | Fachhochschule
Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen |
Prof. Dr. | Jan | Barkmann | Hochschule Darmstadt, Professur für Risiko- &
Nachhaltigkeitswissenschaften |
Carolin | Becker-Leifhold | Universität Ulm, Institut für Nachhaltige
Unternehmensführung | |
Prof. Dr. | Martin | Beckenkamp | Hochschule für
Medien, Kommunikation und Wirtschaft - HMKW, Standort
Köln |
Dr. | Alexander | Beck | Assoziation
ökologischer Lebensmittelhersteller |
Prof. Dr. | Lutz | Becker | Hochschule Fresenius für Wirtschaft und Medien,
Köln |
Prof.
Dr. | Markus | Beckmann | Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |
Prof. Dr. | Maria | Behrens | Bergische Universität Wuppertal, Zentrum für
Transformationsforschung und Nachhaltigkeit |
Tina | Böhme | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum | |
Dr. | Birgit | Böhm | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und
Partizipation |
Prof. Dr. | Michael | Braungart | Leuphana
Universität Lüneburg, RSM |
Jan | von der Brelie | Universität Münster, Initiative für Psychologie
im Umweltschutz e.V. | |
Dr. | Bettina | Brohmann | Öko-Institut -
Institut für angewandte Ökologie |
Anke | Buhl | Alanus Hochschule für
Kunst und Gesellschaft | |
Prof. Dr. | Silke | Bustmante | Hochschule für
Wirtschaft und Recht Berlin |
Dr. | Dirk | Dalichau | Goethe Universität Frankfurt a. M., Institut für
Soziologie |
Prof. Dr. | Petra | Dickel | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
Juniorprofessur für Entrepreneurship |
Prof. Dr. | Hans-Liudger | Dienel | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und
Partizipation |
Dr. | Katharina | Eckartz | Fraunhofer-Institut
für System- und Innovationsforschung (ISI) |
Friederike | Eichhorn | Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
(DIE) | |
Prof.
Dr. | Johann | Engelhard | Andrassy
Universität Budapest |
Tobias | Engelmann | Faktor 10 -
Institut für nachhaltiges Wirtschaften | |
Dr. | Elisabeth | Eppinger | Freie Universität Berlin, Professur für
Innovationsmanagement |
Lorenz | Erdmann | Fraunhofer-Institut
für System- und Innovationsforschung, Geschäftsfeld Zukünfte und
Gesellschaft | |
Prof. Dr. | Gerd-E. | Famulla | Universität
Flensburg |
Prof. Dr. | Helmut | Faasch | Leuphana Universität Lüneburg, Institut für
Umweltkommunikation |
Pascal | Frank | Leuphana Universität
Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation | |
Marcus | Franken | Agentur für Nachhaltigkeit - Ahnen &
Enkel | |
Prof.
Dr. | Jürgen | Freimann | Universität
Kassel, Institut für
Betriebswirtschaftslehre |
Vivian | Frick | Technische
Universität Berlin, Zentrum Technik und
Gesellschaft | |
Dr. | Claudia | Gebauer | Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Geographisches
Institut |
Dr. | Beate | Gebhardt | Universität
Hohenheim, Fachgebiet Agrarmärkte und
Marketing |
Johannes | Geibel | netzwerk n
e.V. | |
Dr. | Kira | Giesecke | |
Prof. | Martina | Glomb | Hochschule Hannover, Fakultät Medien, Information
und Design |
Peter | Gnielczyk | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre / Ökonomie und Nachhaltiger
Konsum | |
Dr. | Edgar | Göll | Institut für
Zukunftsstudien und Technologiebewertung
(IZT) |
Prof. Dr. | Stefan | Gößling-Reisemann | Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente
Energiesysteme |
Malte | Groß | Leuphana Universität
Lüneburg | |
Stephanie | Grundmann | Technische
Universität Berlin, Fachgebiete Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft und Fachdidaktik Arbeitslehre | |
Karen | Hamann | Universität
Koblenz-Landau, Abteilung Umweltpsychologie | |
Gerolf | Hanke | Vereinigung für Ökologische Ökonomie
(VÖÖ) | |
Prof.
Dr. | Erik G. | Hansen | Leuphana
Universität Lüneburg; Johannes Kepler Universität (JKU)
Linz |
Dr. | Judith | Hardt | Universität des
Baskenlandes, Spanien |
Christoph | Harrach | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger
Konsum | |
Prof. Dr. | Julia | Hartmann | EBS Universität für Wirtschaft und Recht,
Professur für Nachhaltiges Supply Chain
Management |
Dr. | Christian | Haubach | INEC - Institut
für Industrial Ecology |
Sebastian | Heilmann | Leuphana
Universität Lüneburg, Institut für
Nachhaltigkeitssteuerung | |
Cornelis | Hemmer | Stiftung für Mensch
und Umwelt | |
Dirk Arne | Heyen | Öko-Institut –
Institut für angewandte Ökologie | |
Dr. | Lars | Hochmann | Leuphana Universität Lüneburg, Institut für
Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) |
Prof. Dr. | Stefan | Hoffmann | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut
für Betriebswirtschaftslehre, insb.
Marketing |
Prof. Dr. | Helmut | Horn | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) |
Heidi | Hottenroth | Hochschule
Pforzheim, Institut für Industrial Ecology | |
Andreas | Huber | Leuphana Universität Lüneburg/ Europäisches Institut für Energieforschung Karlsruhe | |
Samira | Iran | Universität Ulm, Institut für Nachhaltige
Unternehmensführung | |
Stephanie | Jahn | Leuphana Universität
Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation | |
Gerrit | von Jorck | Technische Universität Berlin, Fachgebiet
Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger
Konsum | |
Ayla | Kadi | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum | |
Carolin | Kameke | Leuphana
Universität Lüneburg, Institut für
Umweltkommunikation | |
Guli-Sanam | Karimova | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut
für praktische Philosophie | |
Manuel | Kick | Universität Regensburg, Fachbereich
Psychologie | |
Dr. | Regina | Kempen | Universität
Osnabrück, Fachgebiet Arbeits- und
Organisationspsychologie |
Eva | Kern | Hochschule Trier,
Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für
Softwaresysteme | |
Prof. Dr. | Matthias | Kramer | TU
Dresden/Internationales Hochschulinstitut Zittau; Professur für ABWL,
insbesondere Controlling und Umweltmanagement |
Verena | Kurz | University of Gothenburg, Department of
Economics | |
Prof. Dr. | Edgar | Kreilkamp | Leuphana Universität Lüneburg, Professur für
Betriebswirtschaftslehre, Tourismusmanagement |
Beatrix | Landsbek | Hochschule
Hannover, Fakultät Medien, Information &
Design | |
Prof. Dr. | Daniel | Lang | Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Ethik
und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung |
Prof. Dr. | Eva | Lang | Universität der Bundeswehr
München |
Gianna | Lazzarini | ETH Zürich,
Consumer Behavior Group | |
Leon | Leuser | Institut für
Energie- und Umweltforschung (ifeu) | |
Dr. | Sina | Leipold | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für
Umweltsozialwissenschaften und Geographie |
Judith | Leinen | Leuphana Universität
Lüneburg | |
Prof. Dr. | Andrea | Lenschow | Universität
Osnabrück, Lehrgebiet Europäische Politik und
Integration |
Dr. | Christine | Lenz | Carl von Ossietzky
Universität Oldenburg, Centos - Oldenburg Center for Sustainability
Economics and Management |
Prof. Dr. | Dietfried
Günter | Liesegang | Universität Heidelberg |
Dr. | Kathrin | Loer | FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet
Politikfeldanalyse & Umweltpolitik |
Stefan | Löchtefeld | e-fect dialog evaluation
consulting | |
Thomas | Loew | Institute for
Sustainability | |
Sabrina | Ludmann | Institut für
Energie- und Umweltforschung Heidelberg
(ifeu) | |
Lara | Lütke-Spatz | Ludwig-Maximilians-Universität München und
Katholische Universität
Eichstätt-Ingolstadt | |
Rina Marie | Maas-Deipenbrock | Leuphana Universität Lüneburg, Professur für
Betriebswirtschaftslehre, Tourismusmanagement | |
Prof. Dr. | Mahammad | Mahammadzadeh | Hochschule Fresenius Köln, Professur für
Betriebswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige
Unternehmensführung |
Bernd | Mahrin | Technische
Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und
Arbeitslehre | |
Nathalie | Marcinkowski | Universität Duisburg-Essen, Institut für
Psychologie | |
Gesa | Maschkowski | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Institut für Lebensmittel- und
Ressourcenökonomik | |
Dr. | André | Matthes | Technische
Universität Chemnitz, Professur Textile
Technologien |
Prof. Dr. | Jorge | Marx Gómez | Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung
Wirtschaftsinformatik |
Rachel | Michels-Ehrentraut | e-fect dialog evaluation
consulting | |
Kristina | Modée | Collaborative Centre
for Sustainable Consumption and Production
(CSCP) | |
Maximilian | Muhr | Leuphana Universität
Lüneburg | |
Prof. Dr. | Karsten | Müller | Universität Osnabrück, Fachgebiet Arbeits- und
Organisationspsychologie |
Dr. | Christa | Müller | Forschungsgesellschaft anstiftung,
München |
Dr. | Franziska | Müller | Universität
Kassel, Fachbereich
Gesellschaftswissenschaften |
Prof. Dr. | Georg | Müller-Christ | Universität Bremen, Fachgebiet Nachhaltiges
Management |
Kai | Nebel | Hochschule
Reutlingen, Textile Verfahrenstechnik, Produktentwicklung &
Nachhaltigkeit | |
Prof. Dr. | Gerhard | Oesten | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für
Forstökonomie und Forstplanung |
Robert | Orzanna | Sustainable Consumption Research and Action
Initiative (SCORAI) | |
Prof. Dr. | Bernd | Overwien | Universität
Kassel, Didaktik der politischen Bildung |
Dr. | Lena | Partzsch | Universität Freiburg, Professur für Sustainability
Governance |
Prof. Dr. | Stefan | Paulik | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
Juniorprofessur für nachhaltiges Energie- und
Stoffstrommanagement |
Dr. | Anja | Peters | Fraunhofer-Institut
für System- und Innovationsforschung (ISI) |
Silke | Peters | 2nd floor und Smart CSOs
Lab | |
Dr. | Mathias | Peyer | Universität Potsdam,
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt
Marketing |
Felix | Piontek | Universität Ulm,
Institut für Nachhaltige
Unternehmensführung | |
Philipp | Preiss | Hochschule
Pforzheim, Institut für Industrial Ecology
(INEC) | |
Lisa | Rammelkamp | Hochschule
Hannover, Fakultät Design und Medien | |
Prof. Dr. | Gerhard | Reese | Universität Koblenz-Landau, Arbeitsgruppe
Umweltpsychologie |
Dr. | Günter | Reuel | Technische
Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und
Arbeitslehre |
Dr. | Regina | Rhodius | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Professur für
Fernerkundung und
Landschaftsinformationssysteme |
Dr. | Magnus | Richter | TU Ilmenau, Fachgebiet Nachhaltige
Produktionswirtschaft und Logistik |
Prof. Dr. | Marco | Rieckmann | Universität Vechta, Erziehungswissenschaften -
Hochschuldidaktik |
Verena | Salomon | netzwerk n
e.V. | |
Dr. | Christian | Sartorius | Fraunhofer-Institut für System- und
Innovationsforschung (ISI) |
Lukas | Sattlegger | Institut für sozial-ökologische Forschung
(ISOE) | |
Dr. | Joachim | Schahn | Universität
Heidelberg, Psychologisches Institut |
Prof. Dr. | Stefan | Schaltegger | Leuphana Universität Lüneburg, Centre for
Sustainability Management (CSM) |
Dr. | Dirk | Scheffler | e-fect dialog evaluation
consulting |
Dr. | Julian | Schengen | Hochschule
Darmstadt, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse
(sofia) |
Prof.
Dr. | Mario | Schmidt | Hochschule
Pforzheim, Institut für Industrial Ecology |
Marc | Schmidt-Keilich | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum | |
Hanna | Selm | Leuphana Universität
Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation | |
Prof. Dr. | Stefan | Seuring | Universität Kassel, Fachgebiet Supply Chain
Management |
Dr. | Stefan
Hermann | Siemer | Ambulanz für neue
Kommunikation |
Andreas | Siemoneit | Förderverein
Wachstumswende e.V. | |
Dr. | Pia | Spangenberger | Technische
Universität Berlin, Fachgebiete Arbeitslehre/Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum, Bautechnik und Landschaftsgestaltung |
| Laura | Stanzsus | Technische
Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und
Nachhaltiger Konsum |
Andrea | Steckert | Pestel Institut,
Abteilung Kommunikation und Prozessunterstützung für Nachhaltige
Entwicklung | |
Prof. Dr. | Horst | Steinmann | Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-NürnbergS |
Dr. | Immanuel | Stieß | Institut für
sozial-ökologische Forschung (ISOE) |
Dr. | Elisabeth | Süßbauer | Technische
Universität Berlin, Zentrum Technik und
Gesellschaft |
Prof.
Dr. | Petra | Teitscheid | Fachhochschule
Münster, Institut für nachhaltige
Ernährung |
Annika | Thalheimer | Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät
Nachhaltigkeit | |
Josephine | Tröger | Universität
Koblenz-Landau, Interdisziplinäre Forschungsgruppe
Umwelt | |
Dr. | Manuela | Troschke | Leibniz-Institut
für Ost- und Südosteuropaforschung |
Isabella | Uhl | Universität Salzburg, Fachbereich
Psychologie | |
Sarah | Velten | Leuphana
Universität Lüneburg, Lehrstuhl für Governance, Partizipation &
Nachhaltige Entwicklung | |
Prof. Dr. | Markus | Vogt | Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl
Christliche Sozialethik |
Dr. | Corinna | Vosse | Akademie für Suffizienz |
Eva | Wascher | Technische
Universität Dortmund, Sozialforschungsstelle, Forschungsbereich
Nachhaltige Technik- und
Organisationsgestaltung | |
Dr. | Gregor | Weber | ecoistics.institute -
Beratung und Forschung für nachhaltiges
Wirtschaften |
Ursula | Weber | Leuphana Universität
Lüneburg, Centre for Sustainability
Management | |
Friederike | von Wedel-Parlow | Beneficial Design Institute | |
Jana | Werg | e-fect dialog
evaluation consulting | |
Dr. | Christine | Werthmann | Humboldt-Universität zu
Berlin |
Jasmin | Wiefek | Europa-Universität
Flensburg, Norbert-Elias-Center für
Transformationsdesign | |
Prof. Dr. | Frank | Wimmer | Otto-Friedrich-Universität
Bamberg |
Prof. Dr. | Hans-Ulrich | Zabel | Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg |
Florence | Ziesemer | Universität
Potsdam, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt
Marketing | |
Prof. Dr. | Stefan | Zundel | Brandenburgische
Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Allgemeine VWL
mit dem Schwerpunkt Energie- und
Umweltökonomik |
Weitere Informationen
Fragen zu diesem offenen Brief bitte an Ulf Schrader (schrader@tu-berlin.de) und/oder Daniel Fischer (daniel.fischer@uni.leuphana.de) richten.
Über den offenen Brief wurde unter anderem im Deutschlandfunk, in der Süddeutschen Zeitung und in der Tageszeitung berichtet.
http://www.deutschlandfunk.de/nachhaltiger-konsum-wir-brauchen-eine-oekologische.766.de.html?dram:article_id=382054 [4]
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umweltpolitik-verzichten-koennen-andere-1.3422358 [5]
http://taz.de/Kongress-zum-nachhaltigen-Konsum/!5391797/ [6]
To top
roschueren/nachhaltiger_konsum_broschuere_bf.pdf
uelles/Offener_Brief_NP-NK_final.pdf
ir-brauchen-eine-oekologische.766.de.html?dram:article_
id=382054
-verzichten-koennen-andere-1.3422358
1797/